Blindenpsychologie

Blindenpsychologie
Blindenpsychologie,
 
Teilgebiet der angewandten Psychologie, das sich in analytischer wie therapeutischer Form mit den erlebens- und verhaltensmäßigen Auswirkungen von Blindheit, Erblindung und hochgradiger Sehschwäche, den spezifischen Strukturen der Wahrnehmung und Orientierung und den sozialpsychologischen Aspekten in Gesellschaft und Beruf befasst.
 
Ausfall oder Einschränkung des Sehens bewirken zwar keine organische Sensibilisierung anderer Sinne, wohl aber eine differenziertere Auswertung der Informationen aus anderen Sinnesbereichen (besonders Gehör, Tasten), sodass eine Raumwahrnehmung mithilfe von Gehör und Tastsinn möglich wird.
 
Die infolge von Sehschädigungen eintretende Überbeanspruchung (u. a. des Gedächtnisses; ständige Konzentration) führt schnell zu Erschöpfung und die Unübersichtlichkeit der Gegebenheiten zu Schreckreaktionen. Erblindung hat bei Erwachsenen einen mehrere Wochen dauernden psychischen Schockzustand, Verzweiflung und Depression zur Folge.
 
Die Blindenpsychologie untersucht auch den Einfluss der Behinderung auf das Verstehen des dinglichen und sozialen Umfelds. Der Ausfall des Sehens wirkt sich v. a. auf die Spracherlernung aus sowie auf das Erlernen von Ausdrucksbewegung (Mimik, Gestik) und ihre der Situation angepasste Anwendung. Von Bedeutung sind dabei Interesse und Motivation für den Umgang mit der Umwelt sowie bei spät Erblindeten die Vorerfahrung. Geburtsblinde und sehr früh Erblindete erzielen häufig eine bessere Kompensation durch Tasten und Hören. Überblick und Orientierung sind durch den Tastsinn und das Gehör jedoch nur unvollständig möglich. Die Bedeutung einzelner Merkmale und Gegenstände im Gesamtzusammenhang wird daher leicht falsch verstanden und führt manchmal zu existenzieller Verunsicherung.
 
Für die soziale Integration sind neben dem Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren die Wechselbeziehungen von Sehgeschädigtem und Umwelt ausschlaggebend. Viele Eigentümlichkeiten des Sehbehinderten (wie Körperhaltung, erkennbare Unsicherheiten) werden von der Umwelt leicht und meist fälschlich als Hinweise auf Wesenszüge des Betroffenen gedeutet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erich Jaensch — Erich Rudolf Ferdinand Jaensch (* 26. Februar 1883 in Breslau; † 12. Januar 1940 in Marburg) war ein deutscher Psychologe. Jaensch war in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, der meistzitierte Psychologe seiner Zeit. Er wurde unter anderem durch …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Rudolf Jaensch — Erich Rudolf Ferdinand Jaensch (* 26. Februar 1883 in Breslau; † 12. Januar 1940 in Marburg) war ein deutscher Psychologe und Philosoph. Als Philosoph wurde Jaensch zunächst als Nachfolger von Hermann Cohen auf dem renommierten Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Jaensch — Erich Rudolf Ferdinand Jaensch (* 26. Februar 1883 in Breslau; † 12. Januar 1940 in Marburg) war ein deutscher Psychologe. Jaensch war in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, der meistzitierte Psychologe seiner Zeit. Er wurde unter anderem durch …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Heller — (* 9. Juni 1869 in Wien; † 12. Dezember 1938 ebenda) war ein österreichischer Heilpädagoge, der für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Heilpädagoge und Arzt eintrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Education of the Blind — • Includes statistics and history Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Education of the Blind     Education of the Blind      …   Catholic encyclopedia

  • Wilhelm Ahlmann — (* 17. April 1895 in Kiel; † 7. September 1944 ebenda) war ein deutscher Bankier. Sein gleichnamiger Großvater gründete 1852 eine Bank, die nach kurzer Zeit zu den bedeutendsten Privatinstituten in Schleswig Holstein zählte. Der Sohn des Gründers …   Deutsch Wikipedia

  • Sehbehinderte — Seh|be|hin|der|te(r, s) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der sehbehindert ist ● eine Schule für Blinde und Sehbehinderte * * * Sehbehinderte,   unter erheblicher Sehschwäche unterschiedlichen Grades leidende Menschen (Blindheit). Sehbehinderte und… …   Universal-Lexikon

  • HELLER, THEODOR — (1869–1935), Austrian psychologist. Heller, who was born in Vienna, was among the pioneers of Heilpaedagogik, a form of clinical psychology devoted to the application of therapeutic techniques in an educational framework, operating generally… …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”